Dr. Alexander Siegmund

 

Veröffentlichungen

 

  • Anm. zu BGH, Beschl. v. 23.10.2024 – XII ZB 411/23, NJW 2025, 309, 312 – Weiterleitung einer beA-Nachricht von Gericht zu Gericht.
  • Erleichterte Namensgebung bei Partnerschaften (zu BGH MDR 2024, 584), MDR 2024, R101.
  • Gerichtliche Kontrolle von Sanktionsmaßnahmen der Rechtsanwaltskammern – reformbedürftig oder nicht?, BRAK-Mitt. 2024, 66 (Contraposition).
  • Zulässigkeit einer Ersatzeinreichung per Telefax – EGVP-Störung, Anm. zu BGH Zwischenurteil vom 25.7.2023 – X ZR 51/23, NJW 2023, 3367, 3369.
  • Anforderungen bei Nutzung des elektronischen Rechtsverkehrs, NJW 2023, 1681.
  • Anm. zu OLG Köln, Urt. v. 27.7.2022 – 16 U 117/20, NZBau 2023, 169, 171 – kein Vergleichswiderruf per Fax..
  • Anm. zu BGH, Beschl. v. 30.3.2022 – XII ZB 311/21, RDi 2022, 367.
  • Die Pflicht zur elektronischen Kommunikation mit den Gerichten, NJW 2021, 3617.
  • Ab 1.Januar 2022 müssen Anwälte elektronisch kommunizieren, LTO, Gastbeitrag v. 17.11.21.
  • Die aktive Nutzungspflicht steht vor der Tür, Mitt. der RAK München 02/2 (und weiterer Kammern).
  • Anm. zu OLG Frankfurt a. M., Beschl. v. 20.10.2020 – 1 Ss-OWi 1097/20, DAR 2021, 275.
  • Referentenentwurf zum anwaltlichen Gesellschaftsrecht, MDR 2020, R5.
  • Remmertz (Hrsg.), Legal Tech-Strategien für Rechtsanwälte, 2020, C.H. Beck (Bearbeitung des Teils zum ERV).
  • Anm. zu BGH, Beschl. v. 23.6.2020 – VI ZB 63/19, NJW 2020, 2641, 2643 – Fristenkontrolle des Legal-Tech-Anwalts.
  • Rechtswidrigkeit alleine reicht nicht, MDR 2020-15, R5 (Anm. zu BGH Urt. v. 30.3.2020 – AnwZ (Brfg) 49/19, MDR 2020, 887).
  • Interview zu Fremdkapitalbeteiligung, Mitt. d. RAK München.
  • Anm. zu LG Mannheim, Beschl. v. 17.1.2020 – 1 S 71/19, NJW 2020, 940, 941.
  • Gaier/Wolf/Göcken, Anwaltliches Berufsrecht – Kommentar  (Mitautor), 1.-3. Auflage, Dr. Otto Schmidt, 2010-2020.
  • beA-Newsletter der Bundesrechtsanwaltskammer von 12/16-03/20.
  • Anm. zu BGH, Beschl. v. 28.2.2019 – III ZB 96/18, NJW 2019, 1456, 1458.
  • Anm. zu BSG, Beschl. v. 9.5.2018 – B 12 KR 26/18 B und BAG, Beschl. v. 15.8.2018 – 2 AZN 269/18, BRAK-Mitt. 2018, 265, 267.
  • beA der Zukunft, Mitt. der RAK München 5/2018.
  • Anwalt als externer Datenschutzbeauftragter, NJW-aktuell 32/2018, 15.
  • Elektronischer Rechtsverkehr in der Praxis – Gerichte helfen mit Wiedereinsetzung, BRAK-Magazin 5/2018, 12.
  • Das beA von A bis Z, NJW 2017, 3134.
  • Die Arbeit mit dem beA – aktuelle Fragestellungen, NJW-Sonderausgabe beA und ERV 2017, 9.
  • Anm. zu BGH, Urt. v. 20.3.2017 – AnwZ (Brfg) 46/16, BRAK-Mitt. 2017, 140, 143.
  • Reform der Anwaltsgerichtsbarkeit in Verwaltungssachen – zu welchem Zweck?, BRAK-Mitt. 2016, 267.
  • Syndikusrechtsanwälte im Fadenkreuz der Strafverfolgung?, MDR 2016, 374.
  • Einsatz von externen Dienstleistern für Rechtsanwälte, BVD-News 02/2015, 58.
  • Outsourcing in der Anwaltschaft – (K)eine Lösung auf Satzungsebene?, ZRP 2015, 78.
  • Ein Schritt in die richtige Richtung – zur Ermöglichung von Outsourcing in der BORA, BRAK-Mitt. 2015, 9.
  • Die anwaltliche Verschwiegenheit in der berufspolitischen Diskussion, Band 19 der Schriftenreihe der Bundesrechtsanwaltskammer, 2014, C.H. Beck.
  • Die Angabe der Kanzleianschrift auf Zweigstellenbriefbögen (Mitautor), BRAK-Mitt. 2013, 16.
  • Gesellschaftsgründung von Rechtsanwälten mit Ärzten, Handelsblatt 189/2011, 63.
  • Anmerkung zu BGH Beschl. v. 20.4.2009 – AnwZ (B) 48/08, BRAK-Mitt. 2009, 177.
  • Franchising für Rechtsanwälte, NJW 2004, 1635.